
Arztpraxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in München
Die Behandlungsmöglichkeiten mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind sehr vielfältig. Die TCM zielt nicht nur darauf ab, Krankheiten zu bekämpfen, sondern auch die Gesundheit möglichst lange zu erhalten und so effektiv Krankheiten vorzubeugen.
Wie läuft die Behandlung in meiner TCM-Praxis ab?
AUSFÜHRLICHES ANAMNESEGESPRÄCH
Für das Erstgespräch nehme ich mir viel Zeit. Neben den aktuellen Beschwerden frage ich Einzelheiten zu Körper und Psyche und Vorerkrankungen ab. Viele Beschwerden hängen enger miteinander zusammen als man denkt. So spielen z. B. Schlaf- und Ernährungsgewohnheiten und psychische Belastungen eine wichtige Rolle. Das Erstgespräch dauert etwa eine Stunde. Bitte bringen Sie relevante Vorbefunde, Arztbriefe, Blutbilder o. ä . mit. Es kann sein, dass ich Sie für weitere Untersuchungen an einen Facharzt / eine Fachärztin verweise.
AKUPUNKTUR
Entsprechend Ihrer persönlichen Symptomkonstellation erhalten Sie eine bis mehrere Sitzungen Akupunktur. Eine Sitzung dauert etwa 20 bis 30 Minuten. An definierten Punkten werden hauchfeine Nadeln eingestochen, um so laut der TCM Ihren Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Bei Muskelverspannungen können auch Schröpfen oder Gua Sha (Schabmassage) sehr sinnvoll sein.
PHYTOTHERAPIE
Begleitend ist häufig die Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln ratsam. Die Arzneien werden meist in Form von Tees über mehrere Wochen bis Monate eingenommen. Sie erhalten ein Rezept, welches Sie in der Apotheke einlösen können. Dieses ist auf Sie persönlich abgestimmt, sodass selbst bei ähnlichen Beschwerden jeder Patient eine andere Rezeptur erhält. In selteneren Fällen stehen Granulate, Tropfen oder Fertigarzneien zur Verfügung. Es ist mir wichtig, nur mit Apotheken zusammenzuarbeiten, da nur hier schadstofffreie Mittel gewährleistet werden können.
Behandlungsarten der TCM
Die Akupunktur ist zweifelsohne das bekannteste Feld aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Häufig kommt sie bei Schmerzen zum Einsatz. Es gibt jedoch auch weitere Indikationen.
Die Arzneitherapie oder Phytotherapie ist ein sehr wichtiger Bestandteil in der Chinesischen Medizin. Viele akute als auch chronische Geschehen können behandelt werden.
Wie bei der Pflanzenheilkunde auch werden bei der Diätetik individuelle Tipps für den einzelnen Patienten ausgesprochen. Was für den einen gesund ist, kann die Beschwerden des anderen sogar verstärken.
Tuina ist eine Art manueller Massage aus der TCM. Durch die Mobilisation von Muskeln können Schmerzen gelindert werden. Tuina kann bei anderen Behandlungsbildern unterstützend wirken.
Über die Wirksamkeit von Qigong gibt es mittlerweile einige Studien. Mit dieser Art von Bewegung können Konzentration, Gleichgewicht und Herz-Kreislaufsystem unterstützt werden.
Behandlungsmöglichkeiten der TCM
Behandlung von Schmerzen mit der TCM
Die Behandlung von Schmerzen mit der Akupunktur ist wohl die bekannteste Anwendung der TCM in der westlichen Welt. Bei akuten Beschwerden aber auch bei chronischen Schmerzsyndromen verschafft die Akupunktur häufig Linderung. Besonders hervorzuheben ist auch der Einsatz von Akupunktur bei Kopfschmerzen.
Bronchopulmonale Erkrankungen mit der TCM
Bei der Behandlung von Allergien spielen nicht nur Akupunktur und Arzneimittel eine Rolle, sondern unter Umständen auch bisher unbeachtete Ernährungsgewohnheiten. Weitere Anwendungsgebiete sind Asthma, Bronchitis oder Infektanfälligkeit.
Gynäkologische Erkrankungen in der TCM
Viele Beschwerden von Frauen lassen sich gut mit Akupunktur und Kräutern behandeln. Dazu gehören beispielsweise Zyklusstörungen (vermehrte oder verminderte Blutung, verkürzter oder verlängerter Zyklus), Schmerzen während der Periode, PMS-Beschwerden, PCO-Syndrom oder Wechseljahrsbeschwerden.
Psychosomatische Beschwerden und TCM
Viele Menschen mit Beschwerden, für die keine messbare Ursache gefunden werden konnte, wie Konzentrationsschwierigkeiten, Unruhe, Müdigkeit, Schlafstörungen oder unklare Schmerzen, haben einen langen Ärztemarathon hinter sich. Die TCM bietet hier sowohl für die Patienten als auch für die behandelnden Ärzte weiterführende Behandlungsmöglichkeiten.

Hauterkrankungen mit TCM behandeln
Viele Betroffene leider jahrelang unter chronischen Hauterkrankungen und den Nebenwirkungen der Therapie. Gerade für Akne im Zusammenhang mit der Periodenblutung bieten Chinesische Kräuter Behandlungsmöglichkeiten als Alternative zur Pille.

Mit TCM Magen- / Darmerkrankungen behandeln
Bei schweren Erkrankungen wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn kann die TCM deutlich die Symptome lindern. Aber auch bei wiederkehrenden Durchfällen oder Verstopfung, Sodbrennen oder Blähungen bietet die Chinesische Medizin Hilfe.
Migränebehandlung mit der TCM
Die Migräne ist eine sehr häufige Erkrankung, die mit vielen sozialen und beruflichen Einschränkungen, großer psychischer Belastung und oft nicht zufriedenstellender Medikation verbunden ist. Mit Hilfe von Akupunktur und Phytotherapie können Anfallshäufigkeit und -schwere deutlich reduziert werden.
Kinderheilkunde und TCM
Auch bei Kindern bietet die TCM eine schonende und wirksame Behandlungsmethode. Sie findet Anwendung bei z. B. Infektanfälligkeit, Verdauungsbeschwerden, Schnupfen, Husten, Schwäche oder Neurodermitis.
