Akute und chronische Schmerzen
Schmerzen werden durch Blockaden verursacht. Das Qi kann nicht mehr ungehindert fließen. Der Qi-Fluss wird mithilfe von Akupunktur, Schröpfen oder Gua Sha (Schabmassage) wieder hergestellt. Bei rheumatischen Erkrankungen empfiehlt sich zusätzlich die Einnahme von Kräutern.
Rückenschmerzen sind ein sehr weit verbreitetes Beschwerdebild und haben eine große sozioökonomische Bedeutung. Mit Hilfe der Akupunktur können effektiv akute sowie chronische Schmerzen bekämpft werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Schmerzen aufgrund eines Bandscheibenvorfalls, einer Fehlbelastung oder aufgrund unbekannter Ursache auftreten.
Auch bei Knieschmerzen konnten Studien die Wirksamkeit der Akupunktur belegen. Durch mehrmalige Akupunktursitzungen kann die Einnahme von Schmerzmitteln deutlich gesenkt werden.
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung mit schubweisem Verlaub. Sie betrifft vor allem die kleinen Gelenke und kann sich mit starken Schwellungen, Deformationen und Schmerzen äußern. Mithilfe von Akupunktur und Phytotherapie können die Leiden gelindert werden.
Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist ein chronisches Schmerzsyndrom mit einem sehr hohen Leidensdruck der Patienten. Neben diffusen Schmerzen, für die keine Ursache gefunden werden kann, treten Schlafstörungen und große Erschöpfung auf. Die Patienten haben einen langen Ärztemarathon hinter sich. Häufig wird die Krankheit durch depressive Verstimmungen begleitet. Die TCM wirkt auf den Körper regulierend und harmonisierend und steigert so die Lebensqualität.
Bei der Migräne handelt es sich um eine sehr häufige Volkskrankheit mit hohem Arbeitsausfall. Der erste Anfall ereignet sich meist zwischen dem 15. Und 25. Lebensjahr. Die meist einseitigen starken Kopfschmerzen werden häufig begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Lichtscheu und Geräuschempfindlichkeit. In 10 bis 30 % der Fälle kommt es zu einer sogenannten Aura. Darunter werden kurzzeitige neurologische Ausfälle, wie Gesichtsfeldausfälle oder Lähmungen, zusammengefasst. Der Leidensdruck ist enorm, zumal oft weder Arztbesuche noch Medikation zu einer zufriedenstellenden Lösung für den Patienten führen. Die medikamentöse Therapie erfolgt symptomatisch in Form von Schmerztherapie. Im Gegensatz zur Schulmedizin unterscheidet die TCM sehr differenzierte Ursachen für Migräne und behandelt diese dementsprechend unterschiedlich.