DIE ERNÄHRUNGSLEHRE IN DER TCM
Mithilfe der richtigen Ernährung lassen sich viele Beschwerden nachhaltig lindern. Dabei unterscheidet sich die Ernährungsberatung in der Chinesischen Medizin deutlich von der in der Schulmedizin. Statt quantitative Werte wie Kalorien und Nährstoffgehalte zu betrachten, werden qualitative Eigenschaften der Lebensmittel, wie Geschmack, Temperaturverhaltung und Wirkrichtung erfasst. Auch stellt die TCM keine allgemeingültigen Ernährungsempfehlungen auf, die für jeden gelten.
Während zum Beispiel Rohkost für den einen geeignet ist, sollten viele Menschen hingegen darauf verzichten, da eine Verstärkung ihrer Beschwerden die Folge sein könnte. Auch finden die Jahreszeiten in der Chinesischen Ernährungslehre Beachtung.
Wie bei der Pflanzenheilkunde auch werden bei der Diätetik individuelle Tipps für den einzelnen Patienten ausgesprochen. Die empfohlenen Rezepte sind dabei nicht unbedingt asiatischen Ursprungs, sondern mit heimischen Lebensmitteln einfach umzusetzen.